Um den steigenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden, setzen immer mehr Organisationen auf Cloud Computing. Dabei investieren auch kleine und mittlere Unternehmen vermehrt in Rechenzentren, die innerhalb der Schweiz gehostet werden. Neben den kürzeren Latenzzeiten ist die Rechtssicherheit im eigenen Land hierbei ein Vorteil für all jene Unternehmen, die auch bereit sind, geringfügig höhere Preise zu bezahlen. Doch was versteht man unter Cloud Computing, wie funktionieren die unterschiedlichen Betriebsmodelle und welche Vorteile bringt die Nutzung von Cloud-Lösungen?

storm-clouds-3499982_640Was ist Cloud Computing?
Das Schlagwort Cloud Computing ist in der Praxis ein weiter Begriff, der unterschiedliche technische Lösungen beschreibt. Allen Lösungen liegt jedoch das Prinzip der gemeinsamen Nutzung externer Ressourcen zugrunde. So werden verschiedene Anwendungen, die im jeweiligen Geschäftsfeld notwendig sind, zentral über die Cloud gehostet. Dies verringert die Kosten für die Anschaffung teurer Hardware sowie Kosten für die Wartung und Instandhaltung der benötigten Software. Zusätzlich sind Lösungen aus der Cloud einfach skalierbar. Wächst ein Unternehmen und benötigt es im Zuge des Wachstums mehr Ressourcen oder neue Programme, so lassen sich diese Anforderungen per Knopfdruck zuschalten.

Welche unterschiedlichen Cloud Computing Dienste gibt es?
Im Bereich der Cloud gibt es eine Reihe unterschiedlicher Dienste und Servicemodelle. Zu den gängigsten Modellen zählen:

  • SaaS (Software as a Service)
  • IaaS (Infrastructure as a Service)
  • PaaS (Platform as a Service)

Das bekannteste der drei Servicemodelle ist SaaS. Dieser Ansatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, benötigte Softwareprodukte zu nutzen, ohne diese selbst zu betreiben oder zu verwalten. Die Mitarbeiter des Unternehmens können sich somit auf die Nutzung der Software konzentrieren. Sämtliche administrativen Aufgaben obliegen dem Serviceanbieter. Bei der Nutzung von IaaS erhalten Unternehmen wiederum über das Internet Zugriff auf verschiedene IT-Ressourcen wie beispielsweise Computer, Speicher oder Netzwerke. Der Ansatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, die bestehende Infrastruktur schnell zu erweitern. Die Verwaltung und die Wartung der Ressourcen obliegen hierbei dem Cloud-Anbieter. Im Gegensatz dazu bietet PaaS eine Kombination aus Hardware und Software. Der Ansatz wird insbesondere von Softwareunternehmen genutzt, die beispielsweise eine Vielzahl von Datenbanken, Betriebssystemen und zugehöriger Middleware benötigen.

Die Vorteile von Cloud-Lösungen
Cloud-Lösungen bieten Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Neben der guten Skalierbarkeit und einfachen Erweiterbarkeit steht insbesondere das Thema der Datensicherheit im Vordergrund. So lassen sich die Zugriffe einfach kontrollieren, wobei für den sicheren Datentransfer unterschiedliche Verschlüsselungstechniken sowie Firewalls zum Einsatz kommen. Dies gewährt bestmöglichen Schutz vor Angreifern und sorgt dafür, dass die Datenintegrität gewährleistet bleibt. Zudem können Mitarbeiter bei Bedarf jederzeit auch ausserhalb des Büros auf die notwendigen Anwendungen zugreifen. Zusätzlich bieten Cloud-Lösungen Unternehmen die Chance, auf neueste Software und Funktionen zuzugreifen, deren Anschaffung sich für ein einzelnes Unternehmen nicht rentieren würde. Neben leistungsstarken Data Warehouses stellen Cloud-Anbieter ihren Kunden hierbei auch immer öfter Lösungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz oder der Blockchain zur Verfügung. Diese Technologien inkludieren nicht nur Chatbots oder fortschrittliche Spracherkennung, sondern auch Tools zur umfassenden Auswertung von Unternehmensdaten sowie smarte Suchwerkzeuge, welche die Performance von Mitarbeitern nachhaltig verbessern.

Fazit
Cloud-Services bietet standardisierte Leistungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre benötigte IT-Infrastruktur effizienter und kostengünstiger zu betreiben. Dieses Vorgehen ermöglicht die Implementierung notwendiger Automatisierungen und zeigt zudem ungenutzte Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten auf. All diese Vorteile erlauben es, schneller zu wachsen und besser auf geänderte Marktanforderungen zu reagieren.