Zur an der Natur orientierten Philosophie des bekannten Schweizer Bettenherstellers Hüsler Nest gehört die Maxime der Metallfreiheit seiner Betten. Doch viele Menschen benötigen bzw. wünschen sich eine Liegestätte mit einer elektrisch einstellbaren Liegefläche. Aus diesem Grund bietet Hüsler Nest eine einzigartige Konstruktion, ein motorisiertes Schlafsystem, bei dem auf den weitestgehenden Verzicht auf Metallelemente geachtet wurde und zu dem seit Jahrzehnten bewährte Hüsler Nest Produkte aus hochwertigen Naturmaterialien einbezogen wurden. Wir stellen die wesentlichen Eigenschaften des Schlafsystems hier vor.
Die Basis, der Einlegerahmen mit Motor – Hüsler Nest
Die Basis des Schlafsystems besteht aus einem Einlegerahmen aus Holz, dessen Gelenke dezent unterseitig von Schienen aus Metall gestützt und bei Inbetriebnahme der Steuerung zuverlässig geführt werden. Dieser Rahmen wird lose eingelegt und passt zu vielen Betten mit Querverstrebungen; zu verwenden ist er mit dem Hüsler Nest Liforma Federelement, welches sich mit unkomplizierten und dabei metallfreien Klettverschlüssen am Rahmenelement befestigen lässt. Bei Elektronik hingegen kann auf Metall nicht verzichtet werden, doch wurden metallene Teile nur dort verwendet, wo sie für die Funktion einer elektrisch veränderbaren Liegefläche erforderlich waren. Dazu passend bleibt auch beim Design die Motorisierung unauffällig: Die kleinen schwarzen Motoren liegen gewissermassen versteckt unterhalb der Schienen. Zur Reduktion und Vermeidung von unerwünschten elektrischen Wechselfeldern gibt es zum Schlafsystem einen Netzfreischalter. Bei Netzfreischaltern handelt es sich um effektive Schaltelemente, die Elektrosmog minimieren, indem sie die Netzspannung in einem Stromkreis ausschalten. Bei dem Hüsler Nest Schlafsystem schützt die Netzfreischaltung für die Zeit, wenn auf der Basisstation der Funkhandsender eingesteckt ist.
Einstellungsmöglichkeiten
Der motorisierte Rahmen für sich kann dank der Gelenke und Schienenführung auf mannigfaltige Weise verstellt werden. Durch die beiden oberen Gelenke lässt sich eine Aufrichtung der Wirbelsäule in einem Winkel nach Steuerung des Bettnutzers erreichen, durch die vier unteren Gelenke kann die Lage der Beine ergonomisch passend zu Hüft- und Kniegelenken verändert werden. Das motorisierte Hüsler Nest Schlafsystem bietet also multiple Möglichkeiten zu Körperlage des Bettnutzers, zumal der obere und der untere Einlegerahmenteil sich unabhängig voneinander steuern lassen. Damit kann der Liegende bzw. Sitzende nach Bedarf den Oberkörper, die Beine oder beides zusammen in gewünschtem Masse durch das Schlafsystem hochlagern lassen. (Die Möglichkeit zu einer flachen Einstellung bleibt dabei gesichert, da bei einem Stromausfall eine manuell ausführbare Notabsenkung erfolgen könnte.) Der Funkhandsender verfügt im Übrigen über eine praktische Speicherfunktion zu zwei Positionen; mit dieser könnten zum Beispiel bei einem Doppelbett die ausgesuchten Modi nach Wunsch synchron für beide Rahmen eingestellt werden und vieles mehr. (Technische Details zu Einlegerahmen mit Motor – Hüsler Nest: 24-V-DC-Motor (Eingangsspannung: 100-240 V, 50-60 Hz), Funkhandsender: 2x AAA-Batterie, Steuerbox: 2x AAA-Batterie.)
Liforma Federelement
Für den Einlegerahmen mit Motor – Hüsler Nest ist wie erwähnt das Liforma Federelement zu verwenden. Es wurde bereits vor über 30 Jahren von der Schweizer Firma entwickelt; dank der insgesamt 40 Trimellen auf einer Spezialkonstruktion aus Latexstreifen bietet es einen unvergleichlichen Schlafkomfort. Sowohl das berühmte Federelement Liforma als auch der Einlegerahmen mit Motor – Hüsler Nest sind für verschiedene Bettmasse erhältlich.